Die Aversion gegen Frauen ist in der Schweiz hausgemacht

Kurze Notiz zu Aversionen gegen Frauen, Tamara Funinciello, 50 Jahre Frauenstimmrecht, Schweizer Stil

In der Schweiz sitzen Aversionen gegenüber Frauen historisch tiefer als anderswo. Deutlich wird das zum Beispiel an der Geschichte des Frauenstimmrechts: Bis heute wurde nicht wirklich anerkannt, dass die im Vergleich zu anderen Ländern extrem späte Einführung dieses Rechts ein historisches Unrecht ist. Und dass diese späte Einführung mit ein Grund ist, dass wir gleichstellungspolitisch in der Schweiz bis heute deutlich hinterher hinken. Bisher gab es keine offizielle Entschuldigung der Schweiz dafür, dass man Frauen so lange die Mitbestimmung verweigerte, dafür, dass die Schweiz bis 1971 keine wirkliche Demokratie war, da sie der Hälfte der Menschen untersagte, mitzureden (auch heute wird vielen Menschen  mit so genanntem Migrationshintergrund dieses Recht noch verweigert).

Bis heute gesteht man in der Schweiz nicht ein, dass das viel zu späte Frauenstimmrecht, diese zutiefst erschütternde Geschichte, dieser unfassbare Affront ein zentraler Grund ist, weshalb wir Frauenpolitisch hinter dem Mond sind und es bis heute starke Verzögerungen in gleichstellungspolitischen Themen gibt. Denn: Frauen konnten im Vergleich zu anderen Ländern erst viel später überhaupt an der offiziellen Politik teilnehmen, mit enormer Verzögerung konnten sie ihre Belange einbringen und politische Stossrichtungen beeinflussen.

Die Verzögerungen, die durch das späte Frauenstimmrecht entstanden sind, wurden bis heute weder wirklich eingestanden noch aufgeholt. Quoten wären das Mindeste, was die Schweiz ‚ihren’ Frauen schuldet. Und eine offizielle Entschuldigung. Und Karosserien und rote Teppiche.

Stattdessen werden, wie die letzten Wochen am Beispiel von Tamara Funinciello deutlich wurde, Frauen mit Hass übersäht. Und nein, das waren nicht vor allem ‚Nordafrikaner’. Die Aversion gegen Frauen in diesem Land ist kein Ausländerproblem, sondern historisch, hausgemacht, immanent. Meistens, wenn Frauen etwas wollten, hat es in der Schweiz Jahrzehnte gedauert, war die Schweiz – im europäischen Vergleich – extrem langsam. Die Schweiz hört kaum auf ‚ihre’ Frauen, nimmt sie nicht ernst. Sie ist ein durch und durch männerbündlerisches Land. Das gilt oft gerade so für linke/progressive Kreise. Als Hausmütterchen und nette Kindergärtnerinnen sind Frauen geduldet. Wehe, sie wollen mehr. Wehe, sie sind frech. Kein Land für aufmüpfige Frauen. Wir wissen das von Iris von Roten, Christiane Brunner, Jolanda Spiess-Hegglin bis hin zu den Frauenstimmrechtskämpferinnen, die um Leib und Leben, Freundschaften und Jobs fürchten mussten (bis in die 1970er Jahre!).

Die Schweiz ist stolz auf ihre Konsensorientiertheit, auf ihre Politik der Kompromisse – ‚hier bei uns geht man hinterher mit dem Gegner ein Bier trinken’, so heisst es. Wie toll!

Aber das funktioniert nur für die Männer. Frauen müssen, um gehört zu werden, den Vorschlaghammer hervornehmen. Mit Nettigkeiten und Kompromissbereitschaft haben sie selten etwas erreicht. Und das Bier hinterher, dafür reicht die Zeit nicht, weil sie zu den Kindern müssen. Es ist ein Dilemma: Frauen müssen, um überhaupt gehört werden zu können, den ‚Schweizer Stil’ brechen. Um dann genau dafür wiederum gejagt zu werden.

Kommentar verfassen